![]() |
Mahagoniholz mit
Bruthöhlen von Vögeln
Carapoxylon ortenburgense Neogen: Miozän: Oberes Burdigalium, ca. 19 Mio. Jahre alt Rauscheröd bei Ortenburg, Niederbayern, Bayern, Deutschland Fossile Hölzer der Gattung Carapoxylon aus der Familie der Mahagonie-gewächse (Melicaceae) sind vor allem aus dem Ottnangium bis Bade- nium (Miozän) Zentraleuropas (Nordalpines Molassebecken) bekannt. Die nächsten heutigen Verwandten dieses charakteristischen Holztyps findet man in der südamerikanischen Gattung Carapa sowie den afrikanischen Xylocarpus und Entandrophragma. Das Besondere an dem Stamm in unserem Museum ist, dass sich in ihm mehrere Bruthöhlen von Bartvögeln (Capitonidae) befinden. |
Mahagony wood containing
breeding burrows of birds
Carapoxylon ortenburgense Neogene: Miocene: Upper Burdigalian, c. 19 myr old Rauscheröd near Ortenburg, Lower Bavaria, Bavaria, Germany Fossil woods of the genus Carapoxylon, a member of the mahagony family (Melicaceae), are relatively common in Ottnangian to Badenian (Miocene) strata in central Europe (North Alpine Molasse Basin). The nearest living relatives of Carapoxylon belong to the genera Carapa from South America, and Xylocarpus and Entandrophragma from Africa. Especially interesting about the specimen on display in our museum is the fact that it contains evidence of breeding burrows ascribed to members of the bird family Capitonidae (barbets). |
|
Geschenk der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München e.V. |
|
SNSB-BSPG 1979 XV 2 Original |